Wireless LANs (WLAN) sind inzwischen weit verbreitet und werden meist dort eingesetzt, wo Kabel-gebundene Netzwerke (LAN) zu teuer, zu umständlich oder zu unkomfortabel sind. In der Regel werden drahtlose Netze zur Erweiterung einer bestehenden Netzinfrastruktur verwendet.
Wireless LAN
Der Einsatz von lokalen Funknetzen (engl Wireless Local Area Network, WLAN) ist inzwischen weit verbreitet und gewinnt zunehmend an Bedeutung. WLAN lässt sich kostengünstig und einfach ohne das Verlegen von Kabeln installieren, ermöglicht eine Arbeitsplatz-ungebundene Nutzung des Firmennetzes oder des Internets und eignet sich hervorragend für Messen, Besprechungen und Konferenzen. Ferner ist über die Nutzung von öffentlichen Funknetzen (sog. Hotspots) ein Internet Zugang auch unterwegs möglich. Allerdings ergeben sich bei der Nutzung von WLAN auch zahlreiche Gefährdungen, insbesondere für die Vertraulichkeit von Daten und die Verfügbarkeit der Funknetze.
Beim Einsatz von WLAN besteht ein wesentliches Problem darin, dass die Kommunikation auch noch aus großer Distanz mitgehört werden kann. Dadurch wird die Vertraulichkeit der übermittelten Daten wie Internet-Telefonie oder E-Mail bedroht, da viele WLAN-Installationen nicht oder nur unzureichend verschlüsselt sind.
Eine weitere Gefährdung für WLAN-Installationen ist deren Anfälligkeit für Störungen der Funkverbindungen. Störungen können durch andere Geräte oder Umwelteinflüsse bedingt oder auch mutwillig provoziert sein und im schlimmsten Fall zum Verlust der Verfügbarkeit führen.
Aufgrund der Vielzahl an Bedrohungen werden in der Richtlinie zu WLAN Maßnahmen beschrieben, um diesen Bedrohungen zu begegnen. Dabei sind insbesondere folgende Empfehlungen von Bedeutung: